So kommen Ihre Webseiten in Suchmaschinen nach vorne
Suchmaschinen wie Google oder Bing analysieren Ihre Webseiten und bewerten etwa 200 Faktoren. Daraus wird ein Ranking-Wert errechnet, der die Seiten, die zu Suchbegriffen gefunden werden, miteinander vergleicht.
Es gibt Faktoren auf Ihren Seiten (onpage) und Faktoren außerhalb Ihrer Seiten (offpage). Beide kann man optimieren, um im Treffer-Ranking zu steigen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) onpage
Suchbegriffe werden an verschiedenen Stellen integriert:
- in der URL
- im Meta-Title
- in der Seitenüberschrift
- in Zwischenüberschriften, im Text, in Bildunterschriften usw.
Die Programmierung hält sich an den aktuellen Standard HTML5:
- standardkonformer Quelltext
- valider Quelltext (Fehlerfreiheit)
- hierarchisch korrekter Code-Aufbau, z.B. genau eine h1-Überschrift und die Überschriftenebenen darunter korrekt verschachtelt mit h2, h3 usw.
- semantisch ausgezeichneter Code (Kennzeichung von Navigation, Header, Content, Footer)
Strukturierte Daten (Markup) für bessere Sichtbarkeit
Suchmaschinen verstehen Inhalte besser, wenn sie maschinenlesbar aufbereitet sind. Mit strukturierten Daten nach dem Schema.org-Standard kann Google Angaben zu Unternehmen, Produkten, Veranstaltungen, Rezepten oder Blogartikeln präzise und verlässlich in Suchergebnissen, Knowledge Panels oder Google Maps anzeigen.
Markup-Typen wie „LocalBusiness“, „Organization“, „Product“ oder „Event“ bieten Vorteile, je nach Inhalt. Wichtig: Die strukturierten Daten müssen immer den tatsächlichen Inhalt der Seite widerspiegeln, um Rankingverluste oder den Ausschluss aus erweiterten Suchergebnis-Darstellungen zu vermeiden.

Im Quelltext nehmen die Inhalte einen hohen Anteil am HTML-Code ein. Ein hochwertiges CMS wie Contao gibt solch effizienten Code aus (im Gegensatz zum Beispiel zu WordPress, das den Code unnütz überfüllt).
Die Ladezeiten sind kurz, das erreicht man durch Effizienz bei den Datenmengen, z.B. indem man Bilder auf die erforderliche Größe reduziert und gut komprimiert, und indem man für kleine Monitore kleinere Bilddateien anbietet. Contao bietet eine Funktion an, um Bilddateien in das moderne Dateiformat webp zu konvertieren, was bei sehr guter Bildqualität kleine Datenmengen ermöglicht.
Die Seiten sind für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert (SmartPhone, Tablet, Desktop) und in allen Größen anwenderfreundlich bedienbar.
Die Seiten bieten interessanten Content zum Thema.
Die Seiten werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt, wie z.B. durch diesen Blogbeitrag, den Sie gerade lesen.
Achten Sie besonders darauf, dass Änderungen wie neue Öffnungszeiten oder Leistungen zeitnah eingepflegt werden – Suchmaschinen und Nutzer erwarten aktuelle Daten.
Ergänzend zum allgemeinen Content empfiehlt es sich, separate Landingpages oder Servicepages mit lokalem Bezug oder zu den einzelnen Dienstleistungen zu erstellen.
Darauf können gezielt lokale Suchbegriffe, Öffnungszeiten, standortspezifische Informationen und dienstleistungsbezogene Inhalte und Keywords platziert werden. Auch ein FAQ-Bereich mit lokalem Bezug (z. B. Anfahrt, Parkplätze) steigert die Relevanz. Solche Seiten sprechen nicht nur die Kunden gezielter an, sondern verbessern auch die Werbeanbindung – etwa, indem Google Ads oder Social Media Ads direkt zur passenden Seite führen, statt auf die allgemeine Website.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) offpage
Hier wird vor allem bewertet, ob von anderen Webseiten Links zu Ihren Seiten führen und welche Qualität diese Links haben. Qualität entsteht dadurch, dass die verlinkenden Seiten
- selbst ein gutes Ranking haben
- thematisch passend zu den geforderten Suchbegriffen sind
Beispiel: Ein Link aus einem Blog über Kochrezepte bringt einem Anbieter von Maschinenteilen wenig. Ein Link aus einem Fachbeitrag zum Maschinenbau bringt ihm deutlich mehr. Steht der Link auf einer hoch relevanten Seite wie einer Maschinenbau-Fakultät, bringt er noch mehr …
Schlecht: Verzeichnisse mit unzähligen Links auf einer Seite. Die Link-Kraft einer Seite verteilt sich auf die vielen Links, da bleibt für Ihren Link fast keine Kraft übrig.
Vorsicht: Es gibt Anbieter, die Links verkaufen. Manche davon sind unseriös und können Ihrem Suchmaschinen-Ranking schaden.
Besser:
- Tragen Sie sich in branchenrelevante Verzeichnisse ein, z.B. Architekten bei der Architektenkammer, Händler in Händerlisten eines Herstellers, Einzelhändler auf den Seiten Ihrer Kommune.
- Bieten Sie interessanten Content zu Ihrem Thema, dann besteht die Chance, dass jemand in Eigeninitiative auf Ihre Seite verlinkt.
- Beteiligen Sie sich an fachlichen Diskussionen im Web und hinterlassen Sie dort einen Link zu einer Ihrer Seiten.
- Publizieren Sie eigene aktuelle Beiträge.
- Nutzen Sie auch seriöse Plattformen und Bewertungsportale wie ProvenExpert, Trustpilot oder Yelp. Neben der Sichtbarkeit bieten sie wertvolle Backlinks und stärken die Konsistenz Ihrer Kontaktdaten über mehrere Quellen hinweg.
Achten Sie darauf, dass Ihre Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Plattformen, Verzeichnissen und Social-Media-Profilen einheitlich geschrieben werden.
Schon kleine Abweichungen – etwa unterschiedliche Schreibweisen der Straße oder variierende Telefonnummernformate – können dazu führen, dass Suchmaschinen die Einträge nicht eindeutig zuordnen. Konsistenz steigert die Glaubwürdigkeit und verbessert Ihre Sichtbarkeit.
Bewertungen und Antwortstrategien als Rankingfaktor
Kundenbewertungen sind nicht nur ein wichtiges Vertrauenssignal, sondern auch ein Rankingfaktor. Qualität, Quantität und Regelmäßigkeit der Bewertungen beeinflussen die Sichtbarkeit bei den Suchergebnissen direkt. Suchmaschinen werten zudem die Interaktion mit Bewertungen aus – wer aktiv und zeitnah antwortet, sendet positive Signale.
Antworten auf Bewertungen sollten wertschätzend und individuell formuliert sein. Bei positiven Bewertungen können dezente Hinweise auf weitere Leistungen oder Fachkompetenz integriert werden. Bei Kritik gilt: sachlich bleiben, Verantwortung zeigen und lösungsorientiert antworten. Relevante Suchbegriffe lassen sich ebenfalls in Antworten einbauen, dabei darf der Text allerdings nicht gekünstelt wirken – so verbinden Sie Kundenbindung mit SEO-Vorteilen.
Google Business Profile als Schaufenster Ihres Unternehmens
Ein vollständiges und gut gepflegtes Google Business Profil ist vor allem für die lokale Sichtbarkeit unverzichtbar. Es ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden – noch bevor sie auf Ihre Webseite kommen. Regelmäßige Aktualisierungen, das Beantworten von Fragen und das Posten von Neuigkeiten erhöhen die Interaktion und damit die Relevanz Ihres Profils in den Suchergebnissen und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Interessenten auf Ihr Unternehmen stoßen und Kontakt aufnehmen.
Checkliste – Ihr Google Business Profil optimal pflegen
- Vollständige Unternehmensdaten hinterlegen (Name, Adresse, Telefonnummer)
- Öffnungszeiten aktuell halten
- Leistungen, Produkte und Preise eintragen
- Hochwertige Fotos und ggf. Videos hinzufügen
- Verlinkung zu ihrer Webseite und ihren Social Media Kanälen
- Google-Beiträge regelmäßig veröffentlichen (Neuigkeiten, Angebote, Events)
- Fragen im Q&A-Bereich zeitnah beantworten
- Kundenbewertungen aktiv einholen und beantworten
Die Trefferliste in einer Suchmaschine
Wenn Ihre Seite in der Trefferliste einer Suchmaschine angezeigt wird, soll sie für die Leser/innen attraktiv sein. Dazu formulieren wir den Seitentitel, der dort zu lesen sein wird, ansprechend und aussagekräftig. Darunter steht ein Beschreibungstext, der ebenfalls treffend formuliert wird und den Seitentitel sinnvoll ergänzen soll.
Achten Sie darauf, dass Titel und Meta-Description nicht nur Suchbegriffe enthalten, sondern auch lokal ausgerichtet sind – z. B. „Ihr Maler in Würzburg – jetzt Beratung sichern“.
– Artikel vom 01.07.2022, zuletzt aktualisiert am 02.07.2025 –